
Foto: © Walter Schmidt
Waldbröl
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises möchte die Marktstadt Waldbröl ihren Industrie- und Gewerbepark nachhaltig und zukunftsweisend gestalten.
Foto: © Walter Schmidt
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises möchte die Marktstadt Waldbröl ihren Industrie- und Gewerbepark nachhaltig und zukunftsweisend gestalten.
Foto: © Jana Brenscheidt / Stadt Iserlohn
Die Stadt Iserlohn ist mit rund 95.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr und beheimatet viele Unternehmen der Metallweiterverarbeitung und des Dienstleistungssektors. Daneben sind führende Betriebe der pharmazeutischen Industrie, der Kunststoffherstellung sowie des Bereiches Entsorgung/Recycling in Iserlohn ansässig.
Foto: © Christopher Reimann
Im Projektgebiet Marl-Lenkerbeck besteht die besondere Situation, dass das mit Ursprüngen aus den 70er-Jahren bestehende Gewerbegebiet sehr heterogen strukturiert ist.
Foto: © Thorsten Becker
Die Stadt engagiert sich bereits seit Jahren für die nachhaltige Entwicklung bestehender Gewerbegebiete. Für die Gebiete Seckbach und Fechenheim-Nord wurde bereits ein städtebauliches Entwicklungskonzept erstellt.
Im Projekt arbeiten vier Kommunen mit ihren jeweils ausgewählten Gewerbegebieten zu einer spezifischen Fragestellung an der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Die Kommunen in Bocholt, Iserlohn, Remscheid, und Vreden werden bei der Gestaltung ihrer Gewerbegebiet durch die Erfahrungen in Frankfurt und Marl (als Partner in der ersten Förderphase) unterstützt.
Darüber hinaus vergrößert sich der Kreis der zusätzlich teilnehmenden Kommunen stetig: Lengerich, Gronau, Wallenhorst und Waldbröl mit dem Oberbergischen Kreis sind als assoziierte Partner aktiv.
Durch das Anklicken der jeweiligen Kommunen erhalten Sie weitere Informationen und die Namen der Ansprechpartner vor Ort.
Das Gewerbe- und Industriegebiet Großhülsberg wurde in den späten 1960er und in den 1970er Jahren in Nachbarschaft zum seit den 1960er Jahren entstandenen Wohnbereich Hülsberg/Klausen in Remscheid-Lüttringhausen in zwei Abschnitten geplant und sukzessive belegt. Zwischen den genannten Siedlungseinheiten befindet sich mit dem Klausener Bachtal ein fußläufig querbarer Freiraum und Erholungsbereich, welcher im Zuge der Lärmaktionsplanung (Offenlage 2. Stufe) als potenziell ruhiges Gebiet gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz eingestuft wird.
Das Unternehmernetzwerk „Großhülsberg – nachhaltig !“ ist ein Verbund aus Unternehmen und Betrieben, die im Gewerbegebiet Großhülsberg der Stadt Remscheid ansässig sind und die nachhaltige Entwicklung ihres Wirtschaftsstandortes aktiv fördern.
Die Stadt Bocholt liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Nach Aachen ist sie mit rund 74.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt an der deutsch-niederländischen Grenze.
Foto: © Stadt Bocholt
Mit ihrem Mix aus Niederlassungen von internationalen Konzernen und mittelständischen, oft inhabergeführten Unternehmen bildet Bocholt die wirtschaftliche Metropole der Region.