DifU und BMU starten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“
Bis zum 20. April 2021 können Kommunen am Wettbewerb teilnehmen und dabei je 25.000 Euro für ihre vorbildlichen Klimaaktivitäten gewinnen.
Bis zum 20. April 2021 können Kommunen am Wettbewerb teilnehmen und dabei je 25.000 Euro für ihre vorbildlichen Klimaaktivitäten gewinnen.
Am 23. Februar 2021, 10:15 - 11:15 Uhr findet das nächste Treffen im Rahmen des Offenen Forums online statt.
19.01.2021, 10:15 Uhr – 11:30 Uhr
Netzwerk Gewerbegebiete im Wandel
Klimafreundliche, resiliente und grüne Städte und Gemeinden – diese Ziele brauchen den Blick auf die komplette Kommune: öffentliche und private Flächen, Innenstädte, Gewerbegebiete. Aber wie lassen sich solche Maßnahmen finanziell unterstützen und wie sieht beispielsweise eine Förderung im Einzelnen aus?
Das Sonderprogramm des Landes NRW „Klimaresilienz in Kommunen“ fördert die Begrünung von Dächern, z. B. Flachdächern, oder Fassaden öffentlicher und privat oder gewerblich genutzter Gebäude.
25.11.2020, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
NUA Recklinghausen
Veranstaltungs-Nr.201-20
Etwa 10 Prozent der Landesfläche Nordrhein-Westfalens sind versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Die zunehmende Bodenversiegelung hat in Städten vielfältige Auswirkungen auf unsere Umwelt. Regenwasser kann weniger gut versickern, bei Starkregenereignissen kann es zu örtlichen Überschwemmungen kommen. Auch das Kleinklima wird negativ beeinflusst. Versiegelte Böden können kein Wasser verdunsten und so im Sommer nicht zur Kühlung der Luft beitragen. Versiegelte Böden stehen in unseren Städten nicht mehr als Standort für Pflanzen zur Verfügung. In der Veranstaltung sollen unter anderem Beispiele vorgestellt werden, wie mit Initiativen vor Ort durch die Entsiegelung Böden als Klimaräume in unseren Städten zurückgewonnen werden können.
Nachdem die letzten Monate nur kleinere Treffen stattfanden, konnte das Projekt am 16. September nun doch in größerer Runde zum offiziellen Projektauftakt in Bocholt und Vreden einladen – selbstverständlich unter Einhaltung geltender Schutzbestimmungen.
Übergabe einer Projekttafel durch den Lengericher Bürgermeister Wilhelm Möhrke
Am 08. September trafen sich die Projektpartner*innen in Lengerich. Vertreter*innen aus zehn Kommunen, zwei Hochschulen und der Zivilgesellschaft sprachen über Erwartungen und Bedürfnisse und entwickelten einen Fahrplan für die nächsten Monate.
Am 10. November 2020, 10:15-11:15 Uhr findet das nächste Treffen im Rahmen des Offenen Forums online statt
15. September 2021, 09:30-12:15 Uhr, Hochschulen Darmstadt und IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
Das „Netzwerk Gewerbegebiete im Wandel“ (NGW) lädt ganz herzlich dazu ein, beim Netzwerk mitzumachen. Denn nur durch ein gemeinsames Handeln kann die Integration von Klimaschutz/-anpassung und Nachhaltigkeit in Unternehmens- und kommunale Konzepte gelingen.