Umfrage: Wie schaffen wir eine Wende hin zu nachhaltigen Gewerbegebieten?
Unabhängig davon, ob Sie sich seit einem oder seit zehn Jahren für eine nachhaltige Gewerbegebietsentwicklung engagieren: Wir brauchen Ihre Erfahrung! Und möchten die Auswertung der Umfrage Ihnen und all denen zugutekommen lassen, die die Zukunft ihrer Gewerbegebiete klimaresilient, naturnah und effizient sehen.
Großhülsberg knackt die Zahl 100 bei Baumpflanzungen
Fort mit dem Cotoneaster: Im Remscheider Gewerbegebiet Großhülsberg schreiten die Baumpflanzungen weiter voran. Seit 2017 hat die Kommune insgesamt 102 neue Bäume einheimischer Arten im Gewerbegebiet gepflanzt. Diese werten das Gewerbegebiet nun ökologisch und optisch auf.
Mitmachen: Umfrage zu aktuellen Herausforderungen der Logistikbranche in Deutschland
Wie stellt sich die Logistikbranche aktuellen Herausforderungen? Das will die Universität Osnabrück mit einer Umfrage unter Unternehmen ermitteln. Die Ergebnisse sollen Politik und Wirtschaft zur Verfügung stehen.
Auftaktveranstaltung zum „Stegreif - Wenn es richtig brennt – Klima-Anpassung!“ für Studierende der TU Darmstadt
Ad hoc konzeptionelle Ideen zur Klimaanpassung in Gewerbegebieten finden, darum geht es bei dem „Stegreif - Wenn es richtig brennt – Klima-Anpassung!“. Der Aufruf wird von der TU Darmstadt in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammern (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar und dem Projekt „PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain“ durchgeführt und richtet sich an Studierendeder Fachrichtung Architektur ander TU Darmstadt.
Rekordverdächtige Teilnehmerzahlen bei bundesweitem Dialogforum
Über 250 Vertreter*innen aus Kommune, Zivilgesellschaft und Wissenschaft haben am 24. Juni diskutiert, wie unsere Städte zu Räumen mit einer nachhaltigen Zukunft werden können – im Rahmen des Online-Dialogforums „Nachhaltige Stadtentwicklung. Kommunen und Unternehmen – ein gutes Team für mehr Grün in Gewerbegebieten“.
Wer sich eine nachhaltige Gewerbegebietsentwicklung auf die Fahnen schreibt, sollte mit gutem Beispiel vorangehen. So macht es auch die Gemeinde Wallenhorst. Insgesamt rund 1,5 Hektar Blühflächen und -streifen hat die Gemeinde in den vergangenen Jahren angelegt. Auf fast allen Flächen kam dabei die mehrjährige „Osnabrücker Mischung“ als regionales Saatgut zum Einsatz, die sich allerdings ganz unterschiedlich entwickelt und – je nach Standort und Zeitpunkt der Einsaat – unterschiedliche Blühaspekte zeigt.
Videos: Die Thementische für den 24. Juni stellen sich vor!
Das Dialogforum am 24. Juni steht ganz im Zeichen des Austausches: An insgesamt sieben Tischen wollen wir gemeinsam mit Ihnen ganz verschiedene Themen rund um Nachhaltige Stadtentwicklung diskutieren.
24. Juni 2021, ganztägig ZOOM Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffentliches Grün oder privates Firmengelände – für klimafreundliche Städte und Gemeinden müssen Kommunalvertreter*innen alle Flächen im Blick haben. Doch wie können Strategien, Maßnahmen und Kampagnen für Grüne Infrastruktur und Klimaresilienz in Industrie- und Gewerbegebieten aussehen? Welche Wege führen zum Ziel und wie können sie in integrierte Handlungskonzepte einfließen? Dazu wollen wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren und Lösungsansätze vorstellen.