TPL_WILA_OPEN_MENU

Tagung zu Klimaanpassung: Vielfältiges Know-How im Essener Triple X

Foto: © WILA Bonn

Foto: © WILA Bonn

Bei der Tagung am 03. September 2019 diskutierten über 70 Teilnehmer/innen vorwiegend aus Stadtverwaltungen, aber auch aus Initiativen und Unternehmen, die nachhaltige Umgestaltung von Gewerbegebieten im Rahmen der Stadtentwicklung.

Weiterlesen ...

3. September 2019 in Essen: Tagung "Nachhaltige Stadtentwicklung" mit Dialogforum

Foto: © Stadt Marl, Pressestelle

Foto: © Stadt Marl, Pressestelle

3. September 2019
Zukunftszentrum Zollverein
         Katernberger Straße 107, 45327 Essen

Am 3. September 2019 kommen bei der Tagung „NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG. Gemeinsam mit Unternehmen zu mehr Natur in der Stadt“ Erfahrungen aus Kommunen und Wissenschaft zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Gewerbegebiete zu Stadträumen einer nachhaltigen Zukunft werden können. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Die Tagung ist für Teilnehmende kostenlos. Kontakt für Ihre Anmeldung siehe unten.

Weiterlesen ...

Mach's mal Grün

Foto: © N. Pfoser

Um Bilder und Ideen zu entwickeln, wie der Gewerbepark Mail-Lenkerbeck mit gezielter vertikaler Begrünung den ursprünglichen Parkcharakter wiedergewinnen kann, werden jetzt Studierende der RWTH Aachen kreativ. In einem Stegreif-Seminar erstellen die Masterstudierenden am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur bis zum 13.05.2019 ihre Entwürfe, die dann im Rahmen des Projektes „Gewerbegebiete im Wandel“ diskutiert werden.

Weiterlesen ...

Video: Warum pflanzt Orthopädie Kall Bäume – und begrünt das Dach?

Helga Kall und Hans Bernd Kall erzählen dem Film-Team, wie sich ihr Firmengelände in den nächsten Wochen und Monaten innerhalb des Projektes verändern wird.

 

Weiterlesen ...

Auszeichnung: „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ jetzt Teil der KlimaExpo.NRW

Bis 2022 präsentiert die KlimaExpo.NRW 1.000 Projekte, die man als „Motor für den Fortschritt“ bezeichnen kann und die Anregungen für zukunftsorientierten Klimaschutz und Klimaanpassung sind. Das Projekt „Grün statt Grau“ überzeugte die Landesregierung NRW, da es sich auf die Umgestaltung bestehender Gewerbegebiete konzentriert, langfristige und übertragbare Maßnahmen priorisiert und das gemeinsame Handeln von Kommunen, Unternehmen, und Anwohnenden fördert.

Weiterlesen ...

Kick-Off: Gemeinschaftsgarten Großhülsberg

 23. Januar, 17:30 Uhr
Gemeinschaftsgarten hinter dem Holzhaus der Firma frischfuettern.de
         Dreherstraße 15a, Remscheid

Das Netzwerk für ein Nachhaltiges Großhülsberg läd Gartenfreunde und alle, die es noch werden wollen, zur Kick-Off-Veranstaltung in den Gemeinschaftsgarten ein.

Weiterlesen ...

Weihnachten im Schuhkarton

Foto: © Unternehmensnetzwerk Großhülsberg

Das Engagement der Netzwerke von „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ wächst. In Remscheid packt das Unternehmensnetzwerk Großhülsberg Geschenke für Kinder in Not. Mit dem Erlös können sich diese Weihnachten ca. 40 Kinder über Geschenke freuen.

Weiterlesen ...

Video: Das Unternehmensnetzwerk als Motor für ein grünes Gewerbegebiet

Susanne Smolka, Koordinatorin des Projektes bei der Stadt Remscheid, erzählt, warum das Unternehmensnetzwerk Großhülsberg so wichtig für die nachhaltige Entwicklung des Gewerbegebietes ist.

Weiterlesen ...

Vortrag in Nürtingen: TU Darmstadt beim Umwelttag 2018

07. Dezember, 14:00 Uhr
Nürtingen, Schelmenwasen 4-8, Campus Braike, CB1 Foyer

Prof. Dettmar von der TU Darmstadt spricht beim Umwelttag 2018 in Nürtingen über "Gewerbegebiete im Wandel".

Weiterlesen ...

Meilenstein bei „Grün statt Grau“ – erstes Unternehmensnetzwerk geht an den Start

Foto: WILA Bonn

Bei einer Pressekonferenz weihte das Remscheider Gewerbegebiet Großhülsberg sein neu gegründetes Netzwerkes für ein nachhaltiges Gewerbegebiet ein. Ein abwechslungsreiches Programm zeigte den Teilnehmenden, wie vielseitig sich die Netzwerkpartner bei „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ engagieren. Das Netzwerk stärkt dieses Engagement innerhalb des Projektes und darüber hinaus.

Weiterlesen ...